HubSpot Expertise for Marketing, Sales & Service | CIXON

HubSpot Prospecting Agent: So richtest Du ihn richtig ein (und verhinderst Chaos)

Geschrieben von Stefan Wendt | 21.10.2025 12:39:28

Der HubSpot Prospecting Agent gehört aktuell zu den spannendsten KI-Features im Sales-Bereich. Er kann Kontakte eigenständig identifizieren, bewerten und proaktiv kontaktieren – aber nur, wenn er richtig eingerichtet wird. In dieser Folge zeigen wir Dir Schritt für Schritt, wie Du den Agenten sauber aufsetzt, Risiken minimierst und echtes Pipeline-Potenzial freischaltest.

Spoiler: Blind vollautomatisieren ist aktuell keine Empfehlung – aber halbautomatisch eingesetzt ist der Agent schon heute extrem wertvoll.

Warum Du den Prospecting Agent nicht einfach „aktivieren“, sondern strategisch konfigurieren musst

Viele aktivieren den Prospecting Agent mit dem Gedanken: „Mal schauen, was passiert.“
Das ist der sicherste Weg ins Chaos. Der Agent arbeitet nicht generisch, sondern hyperkontextuell. Das bedeutet: Was Du ihm gibst, bestimmt, wie gut (oder riskant) er arbeitet.

Er ist kein E-Mail-Versandroboter, sondern ein intelligenter Sales-Research- und Outreach-Assistent. Und wenn Du ihn so behandelst, entfaltet er sein Potenzial.

HubSpot Prospecting Agent einrichten: So legst Du Verkaufsprofile, Tonalität und Absender richtig fest

Bevor der Agent irgendetwas verschickt, braucht er ein ** glasklares Setup**:

  • Verkaufsprofile immer produkt- oder use-case-spezifisch definieren
    Kein generisches „Sales DACH“. Lieber: „Recruiting Software für IT-Dienstleister“ oder „After-Sales-Automation für Maschinenbau“.

  • Absender-Identität bewusst wählen
    Menschen reagieren anders auf Dominik von CIXON als auf sales@firma.com.

  • Ton & Sprache festlegen
    „Direkt und vertrieblich“ funktioniert anders als „beratend und unparteiisch“. Beides geht – aber nie mischen.

  • Trainingsdaten bewusst füttern
    Der Agent orientiert sich an konkreten Assets: Landingpages, Leistungsbeschreibungen, PDFs, Use-Case-Videos.

KI sicher einsetzen: Leitplanken und Ausschlusslisten für den Prospecting Agent

Wir empfehlen klar: Starte halbautomatisch. Der Agent schlägt vor – Du bestätigst oder bearbeitest.

Wichtige Sicherheitsnetze:

  • Ausschlusslisten für Bestandskunden, Partner, Bewerber, Presse.

  • Versandfenster definieren („nur Mo–Fr, 9–17 Uhr“).

  • Frequenzen steuern – niemand will 3 Mails in 48 Stunden.

  • Custom Prompts nutzen, um Messaging präzise zu steuern (z. B. „keine Rabatt-Angebote“).

Sobald das sitzt, kannst Du die Automatisierung Schritt für Schritt erweitern.

Kontakte automatisch oder manuell in den HubSpot Prospecting Agent aufnehmen – so steuerst Du die Kontrolle

Der Prospecting Agent kann auf drei Arten gefüttert werden:
automatisch über Workflows, regelbasiert über Verhalten (z. B. Websitebesuch), oder manuell durch das Sales-Team.

Hier liegt der Unterschied zwischen skaliertem Top-of-Funnel und präziser ABM-Steuerung.
Beides ist möglich – aber bitte bewusst gewählt. Viele übersehen genau diesen strategischen Hebel.

Prospecting Agent Analyse richtig lesen: Meetings und Conversion im Sankey-Diagramm bewerten

HubSpot liefert Dir eine Sankey-Ansicht, die klar visualisiert:

  • Wie viele Kontakte hat der Agent angesprochen?

  • Wie viele geöffnet / geklickt / geantwortet?

  • Wie viele Meetings wurden daraus?

Das ist nicht „Marketing Reporting“. Das ist Sales-Realität auf einem Blick – perfekt, um datenbasiert zu entscheiden:
„Ausweiten, anpassen oder stoppen?“

Wo der Prospecting Agent heute schon richtig stark ist

Er glänzt besonders bei:

  • Kontext- und Timing-Verständnis („jetzt schreiben macht Sinn“)

  • sauberem Research zu Kontakten und Unternehmen

  • Outreach-Entwürfen, die tatsächlich menschlich wirken – wenn er gutes Futter hat

Aber klar gesagt:
Vollautomatischer Versand ohne Kontrolle ist heute in 9 von 10 Fällen keine gute Idee. Erst Governance, dann Skalierung.

Fazit: Kein Autopilot – aber ein unfairer Vorteil, wenn man es richtig macht

Der Prospecting Agent ist kein Ersatz für Sales – sondern ein Multiplikator für gutes Sales.
Teams, die ihn bewusst einsetzen, reagieren nicht nur schneller – sie arbeiten auf Enterprise-Level, ohne Enterprise-Budget.

Hast Du konkrete Anwendungsfälle oder Fragen zum Prospecting Agent und den neuen KI-Funktionen in HubSpot? Dann zögere nicht und buche gerne einen kostenlosen Termin mit uns. Wir schauen uns gemeinsam Deinen Use Case an und zeigen Dir, wie Du ihn optimal für Dein Business nutzen kannst.

Wenn Du auch weiterhin zu den neuesten Trends rund um CRM und KI im Marketing und Vertrieb auf dem Laufenden bleiben willst, dann abonniere jetzt hier unseren kostenfreien Newsletter.