Eine HubSpot Implementierung kann zum echten Wachstumstreiber werden – oder zum Frustprojekt mit verbranntem Budget und internem Widerstand. Der Unterschied liegt fast nie an der Technik, sondern an der Vorbereitung.
In dieser Folge von CIXON Boosts Your Business sprechen Dominik Enzler und Marvin Lang, Solution Architect bei CIXON, darüber, worauf es wirklich ankommt, bevor ein CRM-Projekt startet – und welche Fehler wir in der Praxis leider immer noch zu oft sehen.
Dieser Artikel fasst die wichtigsten Learnings kompakt für dich zusammen.
Viele Unternehmen starten zu früh ins Tool – ohne zu wissen, was genau erreicht werden soll.
HubSpot kann unglaublich viel – aber es verstärkt auch Chaos, wenn das Zielbild fehlt.
Was vor Projektstart beantwortet sein muss:
Wollen wir Lead-Generierung verbessern?
Sales-Zyklus verkürzen?
Service professionalisieren?
Stakeholder-Transparenz schaffen?
Oder alles – aber in klarer Reihenfolge?
Ohne Priorisierung = garantiert enttäuschte Erwartungen später.
„Garbage in, garbage out“ – das gilt besonders für HubSpot.
Spätestens, wenn KI-Agenten ins Spiel kommen, funktionieren unsaubere Daten nicht mehr „halbwegs okay“ – sondern gar nicht.
Worauf du achten solltest:
Duplikate erkennen & bereinigen
Einheitliche Branchen-, Rollen- oder Segmentlogik
DSGVO-Clean Setup (Abos, DOI, Consent-Tracking)
Keine 12 Excel-Quellen mit unterschiedlichen Strukturen
HubSpot wird besser, je sauberer deine Daten sind. Punkt.
Ein häufiger Fehler: Man mapped einfach „den alten Vertriebsprozess“ in HubSpot ein.
Doch HubSpot zwingt dich zu Klarheit – und das ist auch gut so.
Vor dem technischen Setup solltest du wissen:
Wie definieren wir „Lead“, „MQL“, „SQL“?
Wann ist ein Deal qualifiziert?
Welche Übergabe-Punkte gibt es zwischen Marketing, Sales, Service?
Wie sieht ein strukturierter Hand-off aus?
HubSpot ist kein digitales Ablagefach, sondern ein Prozess-System.
CRM ist kein Software-Projekt, sondern Change-Projekt.
Wenn nur ein Team HubSpot championed – stirbt die Nutzung spätestens im Alltag.
Darum gehört ins Core-Team:
Marketing, Vertrieb & Service (mindestens als Inputgeber)
Eine Person aus der Geschäftsleitung (Sponsorship)
Projektverantwortliche mit Entscheidungsmandat
CRM funktioniert nur, wenn alle es nutzen wollen, nicht nur nutzen sollen.
„Machen wir mal nebenbei“ ist einer der sichersten Wege ins Scheitern.
Eine erfolgreiche Implementierung braucht Fokus und bewusst freigespielte Kapazität.
Erprobter Ablauf bei CIXON:
Plan – Build – Test – Use
Plan → Ziele, Daten, Prozesslogik, Scope
Build → Setup, Migration, Automationen, Pilot
Test → 1 echtes Team, 1 echter Prozess, 1 echter Leadflow
Use → Rollout + Enablement + Feedbackschleifen
Launch ist nicht das Ziel. Adoption ist das Ziel.
Die Technologie ist nicht das Risiko – die interne Vorbereitung schon.
Ein gutes CRM-Projekt ist strategisch geführt, kollaborativ aufgebaut und datenbewusst gelöst. Und genau deswegen sind die erfolgreichsten Implementierungen immer Teamarbeit.
Hast Du konkrete Anwendungsfälle oder Fragen zu einer erfolgreichen HubSpot Implementierung? Dann zögere nicht und buche gerne einen kostenlosen Termin mit uns. Wir schauen uns gemeinsam Deinen Use Case an und zeigen Dir, wie Du ihn optimal für Dein Business nutzen kannst.
Wenn Du auch weiterhin zu den neuesten Trends rund um CRM und KI im Marketing und Vertrieb auf dem Laufenden bleiben willst, dann abonniere jetzt hier unseren kostenfreien Newsletter.