CRM-Strategien & Insights für smarte Kundenprozesse | CIXON

KI-Unterstützung im CRM: Welche KI-Tools es gibt & wie Du sie richtig einsetzt

Geschrieben von Stefan Wendt | 12.08.2024 08:18:53

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und hat sich zu einem unverzichtbaren Helfer in unserem Geschäftsalltag entwickelt. Sie ist kein Zukunftstraum mehr, sondern eine aktuelle Notwendigkeit. Gerade im Bereich des CRM bietet KI enorme Potenziale, um deine Prozesse effizienter zu gestalten und Dir einen klaren Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Wir von CIXON tauchen tief in dieses spannende Thema ein und zeigen Dir, wie Du KI gezielt in Marketing, Vertrieb und Kundenservice einsetzen kannst – und welche Stolpersteine es dabei noch gibt.

Wo steht KI aktuell und warum ist sie für dich relevant?

KI hat einen Punkt erreicht, an dem sie in unserem täglichen Berufsleben fast schon Pflicht ist, um effizienter zu sein. Die jahrzehntelange Forschung ist in Tools wie ChatGPT von OpenAI (bzw. Microsoft) oder Gemini von Google kulminiert.
Man unterscheidet hauptsächlich zwei große Bereiche:

  • Generative AI: Erstellt neue Inhalte basierend auf Daten, wie Texte oder Bilder.
  • Predictive AI: Sieht zukünftige Ereignisse basierend auf historischen Daten voraus.

Diese Entwicklungen bieten besonders mittelständischen Unternehmen eine riesige Chance, zu großen Konzernen aufzuschließen, die früher durch größere Teams Effizienzvorteile hatten. Wenn Dein Wettbewerb diese Ressourcen nutzt und Du nicht, kann das schnell zu einem Wettbewerbsnachteil werden.
KI fungiert als Helfer und Assistent, der zu einer klaren Effizienzsteigerung im Daily Business führt und es dir ermöglicht, potenzielle Partner personalisierter anzusprechen.

KI im Marketing: Mehrwert, Content & Personalisierung

Im Marketing bietet KI immense Möglichkeiten, insbesondere in der Content-Erstellung und -Vervielfältigung.

  1. Effiziente Content-Erstellung: KI-Assistenten können dir helfen, Inhalte für Landing Pages, Marketing-E-Mails, Social Media Posts oder CTAs (Call-to-Actions) zu erstellen oder bestehenden Content für verschiedene Kanäle aufzubereiten. Das spart dir eine Menge Zeit.
  2. Markenidentität und -sprache: Tools wie HubSpot können deine bestehenden Blogartikel oder Website-Texte analysieren, um deine individuelle Markensprache zu erkennen. Diese kann dann auf KI-generierte Texte angewendet werden, sodass dein Content immer einheitlich klingt und deine Markenidentität widerspiegelt.
  3. Content Recycling: Aus einer Podcast-Folge einen Blogartikel erstellen, aus einem Blogartikel einen Newsletter generieren oder Bilder für Blogbeiträge und Newsletter erzeugen – das alles geht heute mit wenigen Klicks und spart dir wertvolle Ressourcen.
  4. Lead Scoring durch Predictive AI: KI kann die Aktivitäten und Informationen von Kontakten analysieren und automatisch einen Score berechnen, der dir hilft, die Qualität deiner Leads besser einzuschätzen und Marketing Qualified Leads (MQL) oder Sales Qualified Leads (SQL) zu identifizieren.

Wichtiger Hinweis: Trotz aller Vorteile ist es entscheidend, dass KI im Marketing als Unterstützung und nicht als Ersatz für menschliche Kreativität gesehen wird. Reine KI-generierte Blogartikel, die ohne menschliche Überarbeitung veröffentlicht werden, werden von Suchmaschinen oft nicht als Mehrwert empfunden und nicht ausgespielt. Der menschliche Aspekt bleibt enorm relevant.

Aktuelle Schwächen:

  • Design von Landing Pages: Aktuell ist die Qualität von KI-generierten Landing Pages im Design noch nicht überzeugend. Sie wirken oft veraltet und nicht vertrauenswürdig, was die Konversionsrate beeinträchtigen könnte.
  • SEO-Keyword-Strategien: Erste Tests mit KI-basierten Content-Tools zur Keyword-Strategie oder Cluster-Bildung zeigten eine schlechte Qualität und fehlenden Bezug zu nutzerbasierten Suchanfragen. Hier ist nach wie vor ein SEO-Experte oder eine eigene, fundierte Konzeption gefragt.

KI im Vertrieb: Akquise, Prognosen und Gesprächsoptimierung

Im Vertrieb kann KI deine Effizienz und die Qualität deiner Prozesse erheblich steigern:

  1. Effizientes Prospecting: KI-Tools wie Apollo oder Surf helfen dir, Daten über potenzielle Partner zu sammeln und direkt in dein CRM-System zu übertragen. Das ist eine große Zeitersparnis gegenüber manueller Recherche.
  2. Personalisierte Ansprache: Basierend auf den gesammelten Daten kann KI E-Mail-Vorlagen generieren, die auf spezifische Pain Points zugeschnitten sind, oder dir einen Leitfaden für Gespräche erstellen.
  3. Trigger-Benachrichtigungen: Die KI kann erkennen, wenn ein Kontakt das Unternehmen gewechselt oder ein Unternehmen die Software umgestellt hat. Sie benachrichtigt dich im richtigen Moment und schlägt eine personalisierte E-Mail-Vorlage für die Kontaktaufnahme vor.
  4. Automatisches Forecasting: Mittels Predictive AI analysiert die KI historische Vertriebsaktivitäten (Anrufe, E-Mails, Notizen, Auftragsvolumen, Deal-Zeiten) und erstellt einen prädiktiven Umsatz-Forecast für die kommenden Quartale oder Geschäftsjahre. Das bietet Managern eine wertvolle Entscheidungsgrundlage.
  5. Meeting-Transkriptionen und -Zusammenfassungen: KI-Tools können Meetings und Anrufe in hoher Qualität transkribieren und automatisch zusammenfassen. Dies ermöglicht es dir, schnell die wichtigsten Informationen zu erfassen, ohne den gesamten Termin ansehen zu müssen.
  6. Sentiment-Analyse: Die Tools liefern ein Sentiment zum Gespräch (z.B. höflich, distanziert) und erkennen Red Flags, was besonders für das Management großer Vertriebsorganisationen wertvoll ist.
  7. Automatische Follow-ups: Du kannst das KI-generierte Transkript oder die Zusammenfassung direkt in eine Follow-up-Vorlage integrieren und dem Kontakt zusenden. Dies steigert die Qualität des Vertriebsprozesses enorm.
  8. Detaillierte Informationsabfrage: Auch bei langen Meetings kann der KI-Assistent auf spezifische Details eingehen, indem du ihn fragst, was dem Partner besonders wichtig war oder welche Themen hervorgehoben wurden.

Interessante Anekdote: Ein Versuch, Vertriebsmitarbeitern einen KI-basierten Coach während des Gesprächs ins Ohr sprechen zu lassen, war ein Misserfolg. Die Gesprächsqualität und Performance verschlechterten sich, da die menschliche Interaktion gestört wurde.

KI im Kundenservice: Qualitätsmanagement und schnellere Antworten

Auch im Kundenservice revolutioniert KI die Art und Weise, wie du mit deinen Kunden interagierst und die Servicequalität sicherstellst:

  1. Qualitätsmanagement und Kundenzufriedenheit: KI-Tools können Anrufaufzeichnungen auswerten und dir einen ungefilterten und zuverlässigen Kundenzufriedenheits-Score liefern. Das ist ein großer Fortschritt gegenüber früher manipulierbaren oder zeitaufwändigen Bewertungsmethoden.
  2. Effiziente interne Kommunikation: Für deine Service-Mitarbeiter ist es eine große Hilfe, wenn KI schnell Zusammenfassungen von E-Mails oder CRM-Informationen bereitstellt. Dies erleichtert die Vorbereitung von Übergaben, insbesondere für Key Accounts, und stellt sicher, dass wichtige emotionale und prozessuale Details weitergegeben werden.
  3. Schnellere E-Mail-Beantwortung: Wenn eine Kundenanfrage per E-Mail eingeht, kann der KI-Assistent Keywords extrahieren und Vorschläge für die Beantwortung bereithalten. Auch wenn noch eine individuelle Anpassung nötig ist, erspart dir dies das Neuschreiben jeder Mail und ermöglicht es, deutlich mehr Tickets in kürzerer Zeit zu bearbeiten und die Kundenzufriedenheit durch schnellere Antworten zu erhöhen.
  4. Automatisierung des First-Level-Supports: KI kann einen großen Teil des First-Level-Supports übernehmen, entweder über Chatbots (textbasiert) oder über Cloud-Telefonie-Lösungen (audiobasiert) wie Aircall. Indem die KI mit Wissensdatenbanken oder Artikeln trainiert wird, kann sie häufig gestellte Fragen automatisch beantworten.

Aktuelle Schwächen:

  • Sprachliche Einschränkungen von Chatbots: Aktuell sind viele KI-Chatbots für die direkte automatisierte Beantwortung hauptsächlich englischsprachig möglich, auch wenn sie mit deutschen Inhalten gefüttert werden können. Hier gibt es noch Verbesserungsbedarf, um optimale Qualität im deutschsprachigen Raum zu erreichen.
  • Kosten-Nutzen-Abwägung: Die Implementierung von Chatbots und anderen KI-Tools verursacht Kosten (in HubSpot z.B. HubSpot Credits) , deren Preis-Leistungs-Verhältnis für jedes Unternehmen individuell abgewogen werden muss.

Fazit: KI ist dein starker Partner im CRM

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die KI-Unterstützung im CRM einen sehr wichtigen und spannenden Punkt erreicht hat. Es ist an der Zeit, dass jedes Unternehmen diese Tools nutzt, um Effizienz zu steigern, personalisierter zu agieren und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Betrachte KI als einen wertvollen Assistenten und Helfer, der dir im Daily Business Zeit spart und dich in deinen Prozessen unterstützt. Der menschliche Aspekt bleibt dabei immer im Vordergrund, denn er ist und bleibt der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Kundenbeziehung.

Du hast Fragen dazu, wie du KI effizient in Deinem CRM nutzen kannst? Dann buche jetzt ein kostenloses Erstgespräch mit uns und schöpfe das volle Potential HubSpots aus.

Wenn Du auch weiterhin zu den neuesten Trends rund um CRM  auf dem Laufenden bleiben willst, dann abonniere jetzt hier unseren kostenfreien Newsletter.