de

    Von SEO zu GEO: So funktioniert organische Sichtbarkeit in der KI Ära

    Blog Thumbnail - SEO zu GEO | Stefan Wendt & Dominik Enzler vor dunklem Hintergrund

    Zuletzt aktualisiert: 2.09.2025


    Die digitale Welt verändert sich rasant, und mit ihr die Spielregeln für Sichtbarkeit im Web. Warst Du bisher auf klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) fokussiert, stehst Du jetzt vor einer neuen Ära, die wir als KI-Transformation der Suche bezeichnen. Begriffe wie GEO, GAIO, AIO oder LLMO machen die Runde – sie alle signalisieren eines: Deine Strategie muss sich anpassen! Lass uns gemeinsam erkunden, was das für Dich und Dein Unternehmen bedeutet.

    Von SEO zu GEO: Eine neue Ära der Suche

    Traditionell stand SEO für Search Engine Optimization, also die Optimierung Deiner Inhalte, um in Suchmaschinen gefunden zu werden. Doch mit dem Aufkommen von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT oder Google Gemini hat sich das Suchverhalten grundlegend gewandelt. Die Benutzer suchen nicht mehr, sie finden direkt Antworten. Google wandelt sich von einer Suchmaschine zu einer Antwortmaschine.

    Das Problem: Deine organische Reichweite ist drastisch gesunken. Zahlen zeigen, dass der Traffic über die organische Suche um 30 bis 40 Prozent abgenommen hat. Viele Suchanfragen werden heute direkt durch KI-generierte Antworten gelöst, ohne dass Nutzer Deine Webseite überhaupt besuchen. Einige gehen sogar direkt zu ChatGPT, um Antworten zu finden.

    Der Trugschluss: Brauche ich überhaupt noch Content in Zeiten von KI?

    Vielleicht denkst Du jetzt: Wenn die Leute meine Seite gar nicht mehr anklicken, warum sollte ich dann noch Content erstellen? Das ist ein gefährlicher Irrtum! Wenn Du jetzt aufhörst, Inhalte zu generieren, wirst Du in der digitalen Welt komplett irrelevant.

    Ganz im Gegenteil: Du musst umso mehr darauf achten, dass Dein Content unglaublich relevant und qualitativ hochwertig ist. Warum? Weil diese LLMs wie Gemini und ChatGPT ihre Informationen aus der gesamten digitalen Welt beziehen. Sie sind wie ein kleines "Albert Einstein" in Deiner Hosentasche, der sein Wissen aus den besten verfügbaren Quellen schöpft. Dein Content ist ihr Trainingsmaterial!

    So funktionieren KI-Suchalgorithmen: Die vier Suchkriterien

    Ein Blick auf einen kürzlichen Leak des Gemini-Suchalgorithmus gibt uns wertvolle Einblicke, wie diese Systeme arbeiten:

    • Never-Search-Kriterium: Bei zeitlosen, allgemeinen Fakten (z.B. "Was ist CRM?") sucht die KI niemals im Web. Sie liefert die Antwort direkt aus ihrem eigenen Wissen und verweist auf keine Quelle.
      Deine Konsequenz: Konzentriere Dich nicht mehr auf generischen "Top-of-Funnel"-Content, der nur grundlegende Definitionen liefert.
    • Do not search but offer-Kriterium: Die KI bietet Informationen an, ohne jedes Mal das Web zu durchsuchen, kann aber einen Link zur Quelle angeben. Hier genannt zu werden, baut Vertrauen auf und verschafft Dir wertvolle Backlinks von der Suchmaschine.
    • Single Search-Kriterium: Bei aktuellen Fakten (z.B. neueste Sportergebnisse) wird eine aktuelle Websuche durchgeführt und die Quelle genannt.
      Deine Konsequenz: Erstelle aktuelle, brandheiße Inhalte zu Deinem Fachgebiet.
    • Research-Kriterium: Bei komplexen Themen (z.B. Marktanalysen) analysiert die KI mehrere verschiedene Quellen und listet diese auf, um eine umfassende Antwort zu geben.
      Deine Konsequenz: Erstelle tiefgehende, spezifische und komplexe Inhalte, die echte Expertise zeigen.

    Dein Weg zum SEO-Erfolg in Zeiten von KI: Qualität, Expertise und Vertrauen

    Das Mantra "Mehr Content ist mehr Traffic" ist überholt. Heute zählt Qualität vor Quantität. Das bedeutet, Du musst Deine Expertise unter Beweis stellen und Vertrauen aufbauen.
    Das bewährte E-A-T-Prinzip (Expertise, Autorität, Vertrauen) aus dem klassischen SEO ist dabei wichtiger denn je:

    • Expertise: Teile wertvolle Inhalte zu einem bestimmten Thema, in dem Du wirklich Spezialist bist.
    • Autorität: Sorge dafür, dass Deine Marke auf verschiedenen vertrauenswürdigen Plattformen genannt und verlinkt wird (z.B. Social Media, Fachartikel). Backlinks von renommierten Quellen sind hier Gold wert.
    • Vertrauen: Halte Nutzer lange auf Deiner Seite, sorge für eine hohe Verweildauer und eine geringe Absprungrate. Wiederkehrende Besucher sind ein starkes Signal für Vertrauen.

     

    Praxistipps für Deinen Content in der KI-Ära:

    1. Nische statt Masse: Statt auf generische Keywords zu setzen, konzentriere Dich auf Deine Nischenkompetenzen. Zeige tiefgehendes Fachwissen in spezifischen Bereichen, die nicht jeder Mitbewerber abdeckt.
    2. Nutze internes Wissen: Arbeite eng mit Deinen Fachabteilungen zusammen. Deine Kollegen sind die wahren Experten für eure Produkte und Dienstleistungen. Dieses interne Wissen ist Gold wert für einzigartigen Content.
    3. Strukturiere Deine Daten: Hilf den LLMs, Deine Inhalte besser zu verstehen, indem Du strukturierte Daten verwendest. Kennzeichne Blogartikel, Videos, Bilder, Inhaltsverzeichnisse und Definitionen. Dein CMS bietet dafür in der Regel Funktionen.
    4. Sei prägnant und konkret: Die alte Regel von 800+ Wörtern pro Blogartikel ist passé. Kürzere, prägnantere Antworten werden bevorzugt. Bringe Deine Botschaft auf den Punkt und vermeide unnötige Ausschmückungen.
    5. KI als Helfer, nicht als Ersatz: Nutze KI-Tools für die Recherche von Nischenthemen oder zur Optimierung Deines Contents, damit er von LLMs besser verarbeitet werden kann. Aber lass sie nicht Deinen einzigartigen Experten-Content generieren, denn KI-generierte Texte sind oft generisch.
    6. Ganzheitliche Strategie mit CRM: Beschränke Dich nicht nur auf SEO. Ein modernes CRM-System hilft Dir, alle Marketingkanäle (Social Media, E-Mail etc.) von einer zentralen Plattform aus zu steuern. So hast Du einen Überblick über Deine Zahlen und kannst Traffic aus verschiedenen Quellen generieren und Deine Omnichannel Strategie entwickeln.
    7. Reverse Engineering mit Tools: Analysiere mit Tools wie SEMrush, welche Deiner Inhalte bereits in AI-Overviews angezeigt werden. Verstehe, wie diese Inhalte strukturiert sind (FAQ-Snippets, eingebettete Videos, Definitionen) und mache mehr davon.

    Fazit: SEO in der KI Ära

    Zusammenfassend lässt sich sagen: Content ist nicht mehr King, sondern die Antworten sind King! Konzentriere Dich auf die Erstellung von hochwertigem, einzigartigem Content, der präzise Antworten auf die Fragen Deiner Zielgruppe liefert. Baue Deine Expertise, Autorität und Dein Vertrauen aus und nutze moderne Tools sowie eine ganzheitliche Strategie, um in der neuen KI-Suchlandschaft erfolgreich zu sein.

    Hast du weitere Fragen oder benötigst Unterstützung? Zögere nicht und buche gerne einen kostenlosen Termin mit uns. Lass uns gemeinsam Deine Fragen beantworten und Dir die Funktionen im Demo-Portal zeigen!

    Wenn Du auch weiterhin zu den neuesten Trends rund um CRM  auf dem Laufenden bleiben willst, dann abonniere jetzt hier unseren kostenfreien Newsletter.

     
    Von SEO zu GEO: So funktioniert organische Sichtbarkeit in der KI-Ära | Google, ChatGPT und Co. | Ep. #046
      33 Min.
    Von SEO zu GEO: So funktioniert organische Sichtbarkeit in der KI-Ära | Google, ChatGPT und Co. | Ep. #046
    CIXON Boosts Your Business - Der CRM-Podcast
    Abspielen
    Key Takeaways:
    • Von Suche zu Antworten: Organischer Traffic sinkt um 30–40 %, da KI direkte Antworten liefert und Nutzer oft gar nicht mehr auf Webseiten gehen.
    • Content bleibt zentral: Hochwertiger, relevanter Content ist weiterhin essenziell, da LLMs auf Webinhalte trainiert werden.
    • Optimierung für LLM-Kriterien: Content auf aktuelle, komplexe und spezifische Themen ausrichten, die in KI-Antworten gefragt sind.
    • E-A-T im Fokus: Expertise zeigen, Autorität durch Erwähnungen/Backlinks stärken, Vertrauen über Nutzersignale aufbauen.
    • Pragmatische Content-Strategie: Nischenwissen betonen, Inhalte klar strukturieren (Blog, Video, Snippet), kurze prägnante Antworten geben, KI-Tools gezielt nutzen und Erfolge über Tools wie SEMrush überwachen.
    Featured speakers:
    author image
    Stefan Wendt
    CEO
    author image
    Dominik Enzler
    Account Executive
    Jetzt Aufzeichnung anschauen: